Ein Neurologe diagnostiziert und behandelt alle organischen Krankheiten des Nervensystems (Gehirn, Rückenmark, Sinnesorgane, peripheres und vegetatives Nervensystem sowie Muskulatur). Die Funktionsausfälle können durch Entzündungen, Durchblutungsstörungen, Stoffwechselstörungen, gutartige oder bösartige Tumore, mechanische Einklemmungen, Verletzungen, angeborene oder erbliche Ursachen entstehen.
Dieser Facharzt untersucht und behandelt krankhafte Veränderungen und Störungen der Gefühle, des Denkens, der Stimmungen, des Gedächtnisses, des Erlebens und Verhaltens, die durch aktuelle Erlebnisse, zurückliegende belastende lebensgeschichtliche Ereignisse, durch seelische Konflikte und zwischenmenschliche Spannungen, aber auch durch Veränderungen des Gehirnstoffwechsels und der Gehirnsubstanz verursacht wird, sowie die psychosomatischen Erkrankungen.
Der Nervenarzt diagnostiziert und behandelt alle Erkrankungen, die in die Bereiche Neurologie und Psychiatrie fallen.
Alle Ärzte können im Rahmen einer mehrjahrigen Weiterbildung die Qualifikation zum Führen der Zusatzbezeichnung Psychotherapie erwerben. Ein Psychotherapeut kann Arzt oder Diplom-Psychologe mit einer entsprechenden Zusatzausbildung sein. Die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen die Kosten – nach entsprechender Antragsstellung und Genehmigung – für folgende 3 Therapieverfahren:
– Verhaltenstherapie
– Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie
– Analytische Psychotherapie